Zurück zu Exotische Früchte

Salak

Schlangenhaut macht Salak auffällig

Salak - Produktfoto

Die „Schlangenfrucht“, wie die Salak auch genannt wird, hat diesen Beinamen ihrem auffälligen Äußeren zu verdanken. Es erinnert ein wenig an die Haut einer Schlange. Die Schale ist rotbraun und schuppig überlappend. Auch wenn das Äußere aussieht wie eine harte, raue Schale, ist die Salak sehr einfach zu schälen.

Unter der Schale befindet sich Fruchtfleisch, das gelbweiß oder rosa ist. Der Biss von Salak erinnert an einen knackigen Apfel. Die saftige Frucht enthält süßsaures Fruchtfleisch. Die Früchte haben die Größe einer Feige und spitze Enden.

Gehe zu...

Verfügbarkeit

Jan.
Verfügbar
Feb.
Verfügbar
Mrt
Verfügbar
April
Verfügbar
Mai
Verfügbar
Juni
Verfügbar
Juli
Verfügbar
Aug.
Verfügbar
Sept.
Verfügbar
Okt.
Verfügbar
Nov.
Verfügbar
Dez.
Verfügbar

Lagerung

  • Transport und Lagerung: Kühlung ist die Voraussetzung für die Zeit bis zum Kauf. Wählen Sie eine Temperatur zwischen 10 und 12 °C für Transport und Lagerung.
  • Im Supermarkt: Entscheiden Sie sich für die reguläre Obst- und Gemüseabteilung.

Unsere Salaks werden angebaut in:

Indonesien

Rezepte & Zubereitungstipps

Öffnen der Salak: Man nimmt die Spitze der Frucht zwischen die Finger und zieht die Schale ab. So lässt sich die Schale leicht entfernen. So wie andere exotische Früchte ist die Salak eine feine Zutat in Salaten. Auch als außergewöhnliche Tortendekoration ist sie gut geeignet. Natürlich kann man die Frucht aber auch einfach so verzehren.

Salak - Rezepten & Zubereitungstips

Treten Sie ein Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Zutreffendes bitte auswählen...
Mehrere Antworten möglich...
Mehrere Antworten möglich...
Mehrere Antworten möglich...
Mehrere Antworten möglich...