Zurück zu Aromen

Zuckerrohr

Zucker in seiner natürlichen Form

Zuckerrohr - Produktfoto

Es ist verwandt mit Gras, sieht aber wie Bambus aus: das Zuckerrohr. Die exotischen Halme sind für drei Viertel der weltweiten (Rohr-)Zuckerproduktion verantwortlich. Schon vor 25 Jahrhunderten wussten die Chinesen und Inder, dass der Saft der Pflanze herrlich süß ist. Im Anbau können die Halme bis zu 3 Meter hoch werden. Die untersten Blätter sind dann bereits abgestorben, nur oben ist die Pflanze noch grün. Die Halme haben eine weißgrüne Farbe und lange Fasern.

Gehe zu...

Verfügbarkeit

Jan.
Verfügbar
Feb.
Verfügbar
Mrt
Verfügbar
April
Verfügbar
Mai
Verfügbar
Juni
Verfügbar
Juli
Verfügbar
Aug.
Verfügbar
Sept.
Verfügbar
Okt.
Verfügbar
Nov.
Verfügbar
Dez.
Verfügbar

Lagerung

  • Transport und Lagerung: Zuckerrohr bleibt in gutem Zustand, wenn es gekühlt (zwischen 6 und 8 °C) transportiert und gelagert wird.
  • Im Supermarkt: Präsentieren Sie Zuckerrohr im Kühlregal.

Unser Zuckerrohr wird angebaut in:

Honduras, Nicaragua und Thailand

Rezepte & Zubereitungstipps

Was macht man mit Zuckerrohr? Zunächst einmal ist es ein erstklassiges Süßungsmittel. Mit dem Saft kann man Getränke auf natürliche Weise süßen oder Zuckerrohrsirup herstellen. Zu diesem Zweck kann man den Saft „auspressen“. Man kann auch ein Stück Zuckerrohr kauen, das schmeichelt den Geschmacksknospen. Zuerst muss man allerdings die zähe Schale mit einem scharfen Messer entfernen!

Zuckerrohr - Rezepte & Zubereitungstipps

Treten Sie ein Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Zutreffendes bitte auswählen...
Mehrere Antworten möglich...
Mehrere Antworten möglich...
Mehrere Antworten möglich...
Mehrere Antworten möglich...