Primär- und Sekundärforschung
2018 setzten wir uns zum Ziel, den Wasserverbrauch in unserer Wertschöpfungskette grundlegend zu verstehen. Wir ernannten einen internen Verantwortlichen, bildeten eine hochrangige interne Arbeitsgruppe und beauftragten die Wasserexperten. Wir besuchten unsere Erzeuger, erstellten Wasserrisikokarten und erarbeiteten unsere Wasserstrategie.

Lernen durch Handeln
Unsere erste Wasserstrategie, die 2019 eingeführt wurde, hatte drei Ebenen.
- Beschaffung und Erzeuger
Wir haben die Einhaltung von Wasserrichtlinien eingeführt und waren die ersten in unserem Sektor, die das GLOBALG.A.P SPRING Wasseraudit durchgeführt haben. Mit unseren engagierten Erzeugern konnten wir die Wassereinsparungen durch optimierte Bewässerung, Wasserwiederverwendung und besseres Bodenmanagement steigern. Und wir haben das interne Bewusstsein für das Thema Wasser geschärft.
- Öffentlichkeitsarbeit im Sektor
Als Vorsitzende des SIFAV (Sustainability Initiative Fruits and Vegetables) hat Nature's Pride die Wasseragenda für den Frischwarensektor in Europa vorangetrieben.Wir sprachen mit Interessenvertretern von Naturschutzorganisationen wie dem WWF, aber auch mit Einzelhändlern und anderen Kaufleuten, um konkrete Wassernutzungsziele für unseren Sektor festzulegen. Diese werden offiziell in das Arbeitsprogramm SIFAV 2025 aufgenommen. Gleichzeitig setzte sich Nature’s Pride bei globalen Konferenzen wie der „World Water Week“ oder der von der EU-Kommission organisierten EU-Wasserinnovationskonferenz aktiv für die Vernetzung der Wertschöpfungskette ein.
- Nachhaltige Wassernutzung in den Bezugsgebieten
Nature's Pride war auch das erste Unternehmen unseres Sektors, das kollektivmaßnahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in den Beschaffungsländern eingeleitet hat. Überall auf der Welt beginnen die großen Obstanbaugebiete unter zunehmendem Wasserstress zu leiden: von Chile bis Peru, vom Westkap bis Marokko und Spanien. Um langfristig widerstandsfähig zu sein, ist es von entscheidender Bedeutung, den gesamten Wasserbedarf mit der Wasserverfügbarkeit in diesen Gebieten in Einklang zu bringen.

Wertschöpfungskette Kollektives Handeln
Bis 2020 waren wir bereit für den nächsten Schritt. Nach langer Vorbereitung erstellten wir zusammen mit der IDH-Initiative für nachhaltigen Handel den Ica Catchment Passport, eine technische Basisanalyse der Wassersituation in Ica, die gemeinsam erstellt und vor Ort in einem Prozess unter Einbeziehung der Interessengruppen validiert wurde. Gleichzeitig haben wir das Thema Wasser in unsere Beschaffungsprozesse integriert, eine interne Wasserschulung für unsere Einkäufer durchgeführt und inmitten der COVID19-Pandemie Projekte zur Verbesserung des Zugangs zu Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene (WASH) für Gemeinden in unseren Beschaffungsländern gestartet.

Partnerschaftliche Wasserwirtschaft
2021 erreichten wir einen weiteren Meilenstein,als wir zusammen mit der niederländischen Regierung im Rahmen des Programms „Partners for Water“ eine revolutionäre Partnerschaft eingingen und genau wie ein Jahr zuvor in Peru auch im chilenischen Aconcagua einen „Catchment Passport“ etablierten. Gleichzeitig informierten wir unsere Konkurrenz unter dem Dach der SIFAV über unsere Erkenntnisse aus Ica, um ihr Bewusstsein zu schärfen und die Bühne für vorwettbewerbliche Kollektivmaßnahmen in unsemem Sektor zu bereiten. Zusätzlich weiteten wir unsere Arbeit für nachhaltige Wassernutzung auf Spanien aus, wo unsere Erdbeerproduzenten durch das Bestehen des Wasser-Checks vom WWF Spanien mit gutem Beispiel vorangingen.
Im Jahr 2022 erreichten wir, worauf wir seit vielen Jahren hingearbeitet hatten: Ica wurde von den SIFAV-Mitgliedern offiziell als erstes Einzugsgebiet für kollektive Maßnahmen ausgewählt. Kollektive Maßnahmen in unserem Sektor zum Thema Wasser wurden Realität - eine Leistung, auf die wir stolz sind.

Die globale Bühne erreichen
Im Jahr 2023 wurde Nature's Pride eingeladen, auf der Wasserkonferenz der Vereinten Nationen in New York zu sprechen. Wir nutzten die Gelegenheit, um unsere Erfahrungen mit kollektiven Maßnahmen für eine verantwortungsvolle Wassernutzung weiterzugeben und uns für eine stärkere Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg einzusetzen.

Reichweite weiter ausbauen
Im Jahr 2024 hat Nature's Pride seine Strategie 2028 für Mensch und Natur vorgestellt, die fünf Handlungsfelder zum Thema Wasser umfasst: Einhaltung der Vorschriften (Wasseraudits), wissenschaftlich fundierte Verringerung der Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit, kollektive Maßnahmen in vorrangigen Wassereinzugsgebieten, WASH (Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene) und Interessenvertretung. Diese neue Strategie umfasst auch die biologische Vielfalt, die eng mit dem Wasser verbunden ist. In Fortführung unseres Engagements, aufzustehen, unsere Stimme zu erheben und unseren Sektor zu aktivieren, nahmen wir später im Jahr am Biodiversitätsgipfel COP 16 der Vereinten Nationen in Kolumbien teil.
Unser Weg der Wasserbewirtschaftung geht weiter und wir lernen dabei.
Wir laden Sie ein, sich uns anzuschließen. Lassen Sie uns gemeinsam für einen Frischwarensektor arbeiten, der im Gleichgewicht mit Mensch und Natur steht.
